40 research outputs found

    "Personenzentrierung" als sozialpolitische Programmformel im Zeichen der Inklusion: zu den WidersprĂĽchlichkeiten einer Neuausrichtung des Hilfesystems fĂĽr Menschen mit Behinderungen

    Full text link
    "Der Beitrag stellt Analyseergebnisse zum Diskurs der Eingliederungshilfereform vor, in dem 'Personenzentrierung' als sozialpolitische Programmformel benutzt wird. Als Ergebnis lässt sich erkennen, dass Personenzentrierung im politischen Diskurs institutionalisiert wird und dazu dient, die spezifische Ausrichtung einer gesetzespolitischen Reform der Eingliederungshilfe zu legitimieren. Dabei ist eine Transformation der Deutungsangebote zum Begriff Personenzentrierung beobachtbar, die von widersprüchlichen diskursiven Figuren durchzogen erscheint. So dient Personenzentrierung einerseits der Markierung des Reformansatzes, vor allem durch die Abgrenzung von einem institutionszentrierten Hilfesystem. Andererseits stützt der diskursive Gebrauch des Begriffs ein institutionsbezogenes System dergestalt, dass letztlich eine 'Re-Institutionalisierung' vorangetrieben wird, in der Fragen des Verwaltungshandelns und staatliche Steuerungspotenziale im Mittelpunkt stehen. Die Vorstellung von Personenzentrierung als Promotor der Inklusionsidee hat dabei schwindende Bedeutung." (Autorenreferat)"In the discussion on reforming the Support system for people with disabilities, the term 'person-centered approach' is used to refer to a programme for social policy reform. The following article presents the results of a discourse analysis which reveals that the person-centered approach is currently being institutionalized in political discourse and serves to legitimise the policy goals of the intended reform. Thus, one can observe a transformation of the concept's interpretations, a transformation characterised by contradictory discursive trends. On the one hand, the concept bolsters the reform programme by contrasting it with an institution-centered support system. On the other, however, alternative discursive appropriations contribute to maintaining the institutional nature of the system. Hence, this 're-institutionalisation' trend ironically entails a renewed focus on administrative procedures and governmental steering options. In this context, the promotion of inclusion through a person-centered approach appears increasingly irrelevant." (author's abstract

    Managerial Optimism and Corporate Investment : Is the CEO Alone Responsible for the Relation?

    Get PDF
    Why should aggregate investment of large conglomerates depend on personal characteristics of one single person, the CEO? In reality, decision processes are complex. Are personal characteristics of all senior managers together perhaps a better predictor of corporate decisions than the CEOs' characteristics alone? This is the question we tackle in this paper empirically for the case of managerial optimism and corporate investment. In contrast to existing empirical studies we do not only focus on optimism measures of single managers like the CEO or CFO of a firm as investment decisions of firms are usually not made by only one single person. Instead, our optimism measure is based on the insider stock transaction behavior of all senior managers that they have to report to the German Federal Financial Supervisory Authority. The main results can be summarized as follows. Managers are optimistic. Managers voluntarily increase their exposure to company specific risk more often than they reduce it, although they should, if anything, reduce their exposure. Furthermore, we find that firms with optimistic managers invest more. Moreover, the investment-cash flow sensitivity is higher for firms with optimistic managers. Consistent with theory, these results are stronger for financially constrained firms. As new insights, we find that optimism of all insiders has also explanatory power when compared to pure CEO optimism and that the higher managerial optimism, the lower the excess value of a company. We also identify moderating variables that determine when the CEO is more relevant for corporate investment (firm size, corporate governance, type of investment). CFO optimism has no explanatory power. These findings show that it is crucial to analyze how the exact decision process works within a firm

    Interviewing people with intellectual disabilities. Coding the behavior of interviewers and respondents in survey interviews

    Get PDF
    Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden in der Forschung zunehmend selbst als relevante Auskunftsquelle gesehen, insbesondere wenn es um ihre subjektiven Bewertungen geht. Insofern kommt der Methodenforschung zur Befragung dieses Personenkreises eine hohe Bedeutung zu. Neben der Suche danach, welchen Einfluss Befragten- und Fragemerkmale auf die Datenqualität haben, ist insbesondere die Güte der Interviewführung von Interesse. Um die Interaktion, insbesondere das Interviewer/innen-Verhalten in persönlich-mündlichen Interviews mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu untersuchen, wurde ein Beobachtungssystem entwickelt und im Rahmen einer Pretest-Studie angewandt. Es liegen Angaben zu rund 3.000 Frage-Antwort-Verläufen aus zwölf beobachteten Interviews vor, die von vier verschiedenen Interviewer/innen durchgeführt wurden. 78% aller Sequenzen führen zu adäquaten Messresultaten, d.h. dass der Frage-Antwort-Verlauf unproblematisch ist und schließlich zu gültigen Antworteintragungen führt. 22% der Sequenzen sind problematisch. Darunter fallen erneute Fragestellungen der Interviewer/innen als Reaktion auf Verständnisprobleme der Befragten, die mit starken Veränderungen der Frageformulierungen und Bedeutungsverschiebungen einhergehen. Aber auch problematische Veränderungen von Initialfragen sind festzustellen. Im Ausmaß der eigenständigen Frageabänderungen zeigen sich deutliche von der Person des Interviewers bzw. der Interviewerin abhängige Unterschiede. Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Bedeutung von Interviewer/innen-Trainings im Kontext der Befragung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Interviewbeobachtungen bieten insbesondere zum Umgang mit Verständnisproblemen geeignetes Schulungsmaterial und sind darüber hinaus für eine interaktionssensible Erprobung von Befragungsinstrumenten prädestiniert. (DIPF/Orig.)In research people with intellectual disabilities are increasingly seen as a relevant source of information, especially when it comes to their subjective evaluations. Therefore, methodological research on interviewing people is of great importance. Besides the influence of respondent and question characteristics on data quality, the quality of interviewing is of particular interest. In order to analyze the interaction, especially the interviewer behavior in face-to-face survey interviews with intellectual disabilities, a behavior coding scheme was developed and applied in a pretest study. Approximately 3,000 question-answer sequences from twelve observed interviews are included in the study. The interviews were conducted by four different interviewers. 78% of all sequences lead to adequate measurement results, i.e. that the question-answer sequence is unproblematic and finally leads to valid answer entries. 22% of all sequences are problematic. These include questions read with major changes in response to problems in question understanding. However, problematic changes in initial questions can also be observed. In the extent of questions read with major changes, interviewer-related differences can be seen. The results illustrate the importance of interviewer training in the context of interviewing people with intellectual disabilities. Therefore, coding the interviewer’s behavior offers illustrative material, especially for dealing with problems in question understanding. It is also useful for an interaction-sensitive testing of survey instruments. (DIPF/Orig.

    Pretest Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Abschlussbericht

    Full text link
    Die Studie "Pretest Befragung in Einrichtungen" trägt dazu bei, das methodische Fundament für eine repräsentative Befragung (Teilhabesurvey) zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland zu schaffen. Ein vorliegendes Erhebungsinstrument aus einer Vorstudie wird so geprüft, angepasst und weiterentwickelt, dass Menschen mit kognitiv-kommunikativen Beeinträchtigungen, die in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe leben, in die Befragung einbezogen werden können

    Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets: wissenschaftliche Begleitforschung zur Umsetzung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen ; Abschlussbericht

    Full text link
    "Im Jahr 2004 initiierte das damalige Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - jetzt Bundesministerium für Arbeit und Soziales - die bundesweite Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets unter wissenschaftlicher Begleitung in acht ausgewählten Modellregionen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein Forschungsverbund der Universitäten Tübingen (Z.I.E.L.), Dortmund (Rehabilitationssoziologie) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen) mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Nunmehr liegt der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung vor. Im Rahmen der Modellerprobung wurde auch eine juristische und verwaltungsrechtliche Expertise erstellt. Beim Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung konnten insgesamt 494 Persönliche Budgets in den Modellregionen und weitere 353 Persönliche Budgets außerhalb der Modellregionen dokumentiert werden; d. h. insgesamt wurden 847 Persönliche Budgets dokumentiert. Die Zahl der bewilligten und dokumentierten Budgets nahm kontinuierlich im gesamten Zeitverlauf der Modellerprobung zu. Innerhalb eines Jahres (von Januar 2006 bis Januar 2007) hat sich die Gesamtzahl nahezu verdreifacht. Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung bestätigt das Ergebnis des Berichts der Bundesregierung zum Persönlichen Budget vom 21. Dezember 2006, dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen ausreichen, um bundesweit die Leistungsform des Persönlichen Budgets umzusetzen. Es wird belegt, dass die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets bundesweit auch über die Modellregionen hinaus in Anspruch genommen wird und die Nutzerzufriedenheit ausgesprochen hoch ist. Nach wie vor werden jedoch wenig trägerübergreifende Persönliche Budgets beantragt und bewilligt." (Autorenreferat

    Temperature and bias voltage dependence of Co/Pd multilayer-based magnetic tunnel junctions with perpendicular magnetic anisotropy

    Full text link
    Temperature- and bias voltage-dependent transport measurements of magnetic tunnel junctions (MTJs) with perpendicularly magnetized Co/Pd electrodes are presented. Magnetization measurements of the Co/Pd multilayers are performed to characterize the electrodes. The effects of the Co layer thickness in the Co/Pd bilayers, the annealing temperature, the Co thickness at the MgO barrier interface, and the number of bilayers on the tunneling magneto resistance (TMR) effect are investigated. TMR-ratios of about 11 % at room temperature and 18.5 % at 13 K are measured and two well-defined switching fields are observed. The results are compared to measurements of MTJs with Co-Fe-B electrodes and in-plane anisotropy

    Teilhabe multimodal

    Get PDF
    Teilhabe wird in diesem Beitrag aus ethnomethodologischer Perspektive auf der Ebene der Interaktion betrachtet. Soziale Interaktionen folgen einer Ordnung, die diese für die Interaktionspartner*innen verstehbar und auch handhabbar machen. In einem fortwährenden Prozess richten dabei die Beteiligten ihre (Sprach-)Handlungen aufeinander aus. Im Kontext von Behinderung kann dies eine besondere Herausforderung darstellen. In dem Beitrag wird anhand dreier Interaktionssequenzen herausgearbeitet, wie sich Teilhabe auf der Interaktionsebene darstellen und modellieren lässt

    Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung: 2. Zwischenbericht

    Full text link
    Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragt, Menschen mit und ohne Behinderungen zum Thema Teilhabe zu befragen. Ziel der Befragung ist eine repräsentative Erhebung der Lebenslagen von Menschen mit und ohne Behinderungen und ihrer Möglichkeit der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen. Alle wichtigen Lebensbereiche - z.B. Wohnen, Arbeiten oder Freizeit - werden daraufhin untersucht, wo Teilhabe gelingt und wo nicht. Die Befragung erfüllt eine Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die vorsieht, dass jedes Land "geeignete Informationen, einschließlich statistischer Angaben und Forschungsdaten" sammelt, um die Durchführung des Übereinkommens zu prüfen. "Die Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen" findet im Zeitraum von 2018 bis 2020 statt. Es handelt sich um die erste in Deutschland bundesweit repräsentative Erhebung zu diesem Thema. Das Projekt ist äußerst anspruchsvoll. Befragt werden: 21.000 Menschen mit und ohne Behinderungen in Privathaushalten, 5.000 Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen leben sowie 1.000 schwer erreichbare und schwer befragbare Menschen (z. B. wohnungslose Menschen). Die Auswahl der Befragungspersonen - in Privathaushalten sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Altenpflege und des ambulant betreuten Wohnens - erfolgt über ein statistisches Zufallsverfahren. Nur wer zufällig ausgewählt wurde, kann teilnehmen. Die ausgewählten Personen werden postalisch von infas benachrichtigt

    Sepsis causes neuroinflammation and concomitant decrease of cerebral metabolism

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Septic encephalopathy is a severe brain dysfunction caused by systemic inflammation in the absence of direct brain infection. Changes in cerebral blood flow, release of inflammatory molecules and metabolic alterations contribute to neuronal dysfunction and cell death.</p> <p>Methods</p> <p>To investigate the relation of electrophysiological, metabolic and morphological changes caused by SE, we simultaneously assessed systemic circulation, regional cerebral blood flow and cortical electroencephalography in rats exposed to bacterial lipopolysaccharide. Additionally, cerebral glucose uptake, astro- and microglial activation as well as changes of inflammatory gene transcription were examined by small animal PET using [18F]FDG, immunohistochemistry, and real time PCR.</p> <p>Results</p> <p>While the systemic hemodynamic did not change significantly, regional cerebral blood flow was decreased in the cortex paralleled by a decrease of alpha activity of the electroencephalography. Cerebral glucose uptake was reduced in all analyzed neocortical areas, but preserved in the caudate nucleus, the hippocampus and the thalamus. Sepsis enhanced the transcription of several pro- and anti-inflammatory cytokines and chemokines including tumor necrosis factor alpha, interleukin-1 beta, transforming growth factor beta, and monocot chemoattractant protein 1 in the cerebrum. Regional analysis of different brain regions revealed an increase in ED1-positive microglia in the cortex, while total and neuronal cell counts decreased in the cortex and the hippocampus.</p> <p>Conclusion</p> <p>Together, the present study highlights the complexity of sepsis induced early impairment of neuronal metabolism and activity. Since our model uses techniques that determine parameters relevant to the clinical setting, it might be a useful tool to develop brain specific therapeutic strategies for human septic encephalopathy.</p

    Seebeck Effect in Magnetic Tunnel Junctions

    Full text link
    Creating temperature gradients in magnetic nanostructures has resulted in a new research direction, i.e., the combination of magneto- and thermoelectric effects. Here, we demonstrate the observation of one important effect of this class: the magneto-Seebeck effect. It is observed when a magnetic configuration changes the charge based Seebeck coefficient. In particular, the Seebeck coefficient changes during the transition from a parallel to an antiparallel magnetic configuration in a tunnel junction. In that respect, it is the analog to the tunneling magnetoresistance. The Seebeck coefficients in parallel and antiparallel configuration are in the order of the voltages known from the charge-Seebeck effect. The size and sign of the effect can be controlled by the composition of the electrodes' atomic layers adjacent to the barrier and the temperature. Experimentally, we realized 8.8 % magneto-Seebeck effect, which results from a voltage change of about -8.7 {\mu}V/K from the antiparallel to the parallel direction close to the predicted value of -12.1 {\mu}V/K.Comment: 16 pages, 7 figures, 2 table
    corecore